Preisgekrönt!

SELBER DENKEN – Lehrwerk für Ethik und Philosophie in der Grundschule

Gemeinsam mit Dr. Klaus Blesenkemper gebe ich im C.C.-Buchner-Verlag eine multimediale Lehrwerksreihe für den Philosophie- und Ethik-Unterricht in der Grundschule heraus. Band 1 wurde als Bildungsmedium des Jahres 2024 ausgezeichnet.

mehr erfahren

Philosophie und Ethik in der Grundschule 04/2024: Im Traum die Welt gestalten

 

Eine ganze monothematische Ausgabe von Philosophie und Ethik in der Grundschule über Träume und Wünsche spannt den Bogen der chinesischen Philosophie über die Aufklärung bis in die ungewisse Zukunft. Immer schon geben Träume Rätsel auf: Wenn wir erwachen, erinnern wir uns daran, wie es ist, zu träumen. Wir springen durch Zeit und Raum, erleben schöne Vorstellungen oder grausame Albträume. Manchmal vergessen wir alles. Wer sind wir im Traum? Woher wissen wir, dass wir gerade nicht träumen?

Diese Ausgabe, meine erste Ausgabe als Herausgeber im wissenschaftlichen Beirat des Westermann-Verlages, zeigt, welches intime und aufschlussreiche Potenzial der Philosophie- und Ethikunterricht in der Grundschule hat. Gemeinsame Visionen verbinden Träume mit Wünschen und motivieren Menschen, sich für eine gerechte Welt einzusetzen. Der Philosophie- und Ethikunterricht gibt Kindern den Raum und den Mut, ihre Träume auszusprechen und ihre Herzenswünsche zu verwirklichen.

In dieser Ausgabe stellen die Autor:innen und ich Ihnen fünf erprobte Unterrichtsreihen vor, die sich mutig und anspruchsvoll mit Träumen und Wünschen auseinandersetzen – und hoffentlich niemanden „wunschlos glücklich“ machen. Was wäre die Motivation für unsere wichtige Arbeit, wenn alle Wünsche erfüllt und alle Träume geträumt wären?

zur Ausgabe Träume und Wünsche der Zeitschrift Philosophie und Ethik in der Grundschule

Yippie! SELBER DENKEN 1 ist Bildungsmedien des Jahres 2024

Mit großer Freude haben wir im C.C. Buchner-Verlag die Nachricht erhalten, dass SELBER DENKEN 1 vom Leibniz-Institut für Bildungsmedien als eines der Bildungsmedien des Jahres nominiert war. Die Preisverleihung fand im März 2024 auf der Leipziger Buchmesse statt.

„Die nominierten Werke zeigen Mut zu inhaltlichen, didaktisch-methodischen sowie gestalterischen Neuerungen und erfüllen die Anforderungen des kompetenzorientierten und digitalen Lernens in besonderer Weise“, heißt es auf der Website des Georg-Eckert-Instituts. Speziell zu SELBER DENKEN 1 steht dort, das Lehrwerk greife „die Inhalte die Lebenswelt der Kinder auf, sie werden ernst genommen, aktiviert und angeleitet, selbst nachzudenken. Ergebnisoffene Fragen verhindern eine Bevormundung und unterstützen die Persönlichkeitsentwicklung und die Kommunikationskompetenz. Die eigene Haltung wird dabei von jedem Kind eingefordert, Heterogenität sensibel behandelt und die Vielfalt von Lebensentwürfen berücksichtigt.“

zu den Nominierungen des GEI (SELBER DENKEN 1 in der Kategorie Sachunterricht)

Das passiert mir doch nicht!

So lautet der Titel des Theaterstückes, das ich mit meinen Kolleg:innen am Dortmunder #spontanTheater als Präventionsmaßnahme für den Weißen Ring entwickelt habe. In drei Spielszenen sollen ältere Menschen auf leider immer wieder erfolgreich angewandte Betrugsmaschen im Alltag sensibilisiert werden. Das Stück wird gerahmt von fachkundigen Beiträgen der (echten) Dortmunder Kriminalpolizei. Weitere Aufführungen finden am 17. November und 8. Dezember 2023 in Dortmund statt.

zur Berichterstattung des Westdeutschen Rundfunks

Kinder ermutigen zum SELBER DENKEN

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungsmesse edu:regio am 11. Februar 2023 in Düsseldorf statt.

Karo, ein stacheliger Kaktus, liebt das selber Denken. Und er erfährt im Gespräch mit dem Faultier Faula die Bereicherung durch gemeinschaftliches Philosophieren. Diese beiden Figuren begleiten durch das Lehrwerk Selber denken, das auf den neuen Lehrplan Praktische Philosophie für die Primarstufe in NRW abgestimmt ist. Die Referenten erläutern, wie Lehrpersonen sich selbst und ihre Grundschulkinder zum philosophischen Denken ermutigen können.

Es referieren Gustav Beyer und Dr. Klaus Blesenkemper, beide Herausgeber des Lehrwerks SELBER DENKEN im C.C.Buchner-Verlag. Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.

zur Ankündigung auf der Verlagsseite

Wie erkennt ein blindes Hähnchen die wahre Welt?

In der Fachzeitschrift „Philosophie & Ethik in der Grundschule“, erschienen im Westermann Verlag, stelle ich einen Unterrichtsentwurf vor, in dem ausgerechnet ein blindes Hähnchen versucht, die wahre Welt zu erkennen. Im Dialog mit anderen Tieren erfährt es jedoch nur deren Perspektive – und nicht die erhoffte Wahrheit.

Auch Kinder fragen sich, welches Bild sie eigentlich von der Welt haben. Etwa nur eine Sichtweise? Aus der Beschränktheit der eigenen Perspektive entstehen Sehnsüchte. Was aber, wenn die Fantasie schöner wird als die Realität und man sich in der Bilderwelt verliert?

zur Ausgabe

Analytical Short Films unterstützen philosophische Workshops

Philosophieren muss trocken und anstrengend sein? Mitnichten! Dieses Methodenbuch, herausgegeben von Frank Irmler, lädt Lehrkräfte dazu ein, das Philosophieren schon mit jüngeren Kindern ab der 3. Klasse zu erproben und bedient sich dazu aus einem reichhaltigen, kreativen und interdisziplinär ausgerichteten, auch neue Medien nutzenden, Methodenpool. Anhand altersgerechter Themen- und Methodenwahl wird das Interesse und die Lust am Fragen, Nachdenken und Diskutieren auch bei Kindern geweckt, die noch keinen Zugang zur Philosophie haben. Detailliert beschriebene, in der Praxis erprobte und individuell auf die Kinder erweiterbare Workshops helfen der Lehrkraft bei der Planung und Durchführung eines einzigartigen Unterrichtserlebnisses.

„Philosophische Workshops, Philosophieren mit Kindern“ auf der Seite des Militzke-Verlags