Neu ab 2023

SELBER DENKEN – Lehrwerk für Ethik und Philosophie in der Grundschule

Gemeinsam mit Dr. Klaus Blesenkemper gebe ich im C.C.Buchner-Verlag ein multimediales Lehrwerk für den Philosophie- und Ethik-Unterricht in der Grundschule heraus.

mehr erfahren

Kinder ermutigen zum SELBER DENKEN

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Bildungsmesse edu:regio am 11. Februar 2023 in Düsseldorf statt.

Karo, ein stacheliger Kaktus, liebt das selber Denken. Und er erfährt im Gespräch mit dem Faultier Faula die Bereicherung durch gemeinschaftliches Philosophieren. Diese beiden Figuren begleiten durch das Lehrwerk Selber denken, das auf den neuen Lehrplan Praktische Philosophie für die Primarstufe in NRW abgestimmt ist. Die Referenten erläutern, wie Lehrpersonen sich selbst und ihre Grundschulkinder zum philosophischen Denken ermutigen können.

Es referieren Gustav Beyer und Dr. Klaus Blesenkemper, beide Herausgeber des Lehrwerks SELBER DENKEN im C.C.Buchner-Verlag. Der Vortrag findet in der Content-Box 4 statt.

zur Ankündigung auf der Verlagsseite

Wie erkennt ein blindes Hähnchen die wahre Welt?

In der Fachzeitschrift „Philosophie & Ethik in der Grundschule“, erschienen im Westermann Verlag, stelle ich einen Unterrichtsentwurf vor, in dem ausgerechnet ein blindes Hähnchen versucht, die wahre Welt zu erkennen. Im Dialog mit anderen Tieren erfährt es jedoch nur deren Perspektive – und nicht die erhoffte Wahrheit.

Auch Kinder fragen sich, welches Bild sie eigentlich von der Welt haben. Etwa nur eine Sichtweise? Aus der Beschränktheit der eigenen Perspektive entstehen Sehnsüchte. Was aber, wenn die Fantasie schöner wird als die Realität und man sich in der Bilderwelt verliert?

zur Ausgabe

Analytical Short Films unterstützen philosophische Workshops

Philosophieren muss trocken und anstrengend sein? Mitnichten! Dieses Methodenbuch, herausgegeben von Frank Irmler, lädt Lehrkräfte dazu ein, das Philosophieren schon mit jüngeren Kindern ab der 3. Klasse zu erproben und bedient sich dazu aus einem reichhaltigen, kreativen und interdisziplinär ausgerichteten, auch neue Medien nutzenden, Methodenpool. Anhand altersgerechter Themen- und Methodenwahl wird das Interesse und die Lust am Fragen, Nachdenken und Diskutieren auch bei Kindern geweckt, die noch keinen Zugang zur Philosophie haben. Detailliert beschriebene, in der Praxis erprobte und individuell auf die Kinder erweiterbare Workshops helfen der Lehrkraft bei der Planung und Durchführung eines einzigartigen Unterrichtserlebnisses.

„Philosophische Workshops, Philosophieren mit Kindern“ auf der Seite des Militzke-Verlags